Jeden Tag prasseln viele Meldungen auf uns ein – ob aus der Welt der Stars, aktuelle Ereignisse aus verschiedenen Ländern oder der Politik. Aber wie wird aus einer Information eigentlich eine Nachricht für das Fernsehen, Radio oder die Zeitung? Und woran erkenne ich, ob es sich um Fake News handelt oder ich glauben kann, was ich erfahre?
Was ist denn eigentlich eine Nachricht?
Alle Nachrichten zeichnet aus, dass sie sachlich formuliert und frei von der persönlichen Meinung des Verfassers sind. Sie geben nur reine Fakten wieder, die sich mit mehreren, vertrauenswürdigen Quellen belegen lassen. Eine Nachricht kann sowohl über das aktuelle Geschehen in der Welt wie auch über kleine lokale Vorkommnisse berichten und somit entweder von allgemeiner Bedeutung für die Gesellschaft sein oder nur das persönliche Interesse einiger Menschen abdecken. Das kommt auf das Medium und die Zielgruppe an. Nachrichten können über verschiedene Medien verbreitet werden. Neben den klassischen Medien wie Fernsehen, Radio und Zeitung fungieren auch digitale Formen wie Online-Videoportale, Podcasts, soziale Netzwerke, Blogs und Nachrichten-Feeds als Distributionskanäle für Nachrichten.
Wie entstehen Nachrichten?
Ganz neutral können Nachrichten allerdings nicht sein, da schon alleine die Themenauswahl aus der großen Flut an täglichen Neuigkeiten eine bestimmtes Ausrichtung festgelegt wird. So wird beispielsweise eine Lokalzeitung Meldungen aus der Region bevorzugt behandeln, während landesweite Nachrichtensendungen versuchen, möglichst viele gesamtdeutsche Ereignisse abzubilden. Unabhängig von der Auswahl erhalten zunächst alle seriösen Redaktionen eine Vielzahl an Meldungen von Nachrichtenagenturen. Die größte deutsche Nachrichtenagentur ist die Deutsche Presse-Agentur, kurz dpa. Hinzu kommen gegebenenfalls Berichte von eigenen Korrespondenten im Ausland. Zusätzlich verschicken viele Firmen, Vereine, Parteien und Künstler Pressemitteilungen an Nachrichtenmedien.
Es ist die Aufgabe der Redaktion diese Vielzahl an Nachrichten auszuwerten, ihren Wahrheitsgehalt zu kontrollieren und eine Auswahl für das eigene Medium zu treffen. Dann werden Journalisten damit beauftragt, Recherchen anzustellen und wenn möglich vor Ort Interviews mit Beteiligten zu führen und Bilder von der Situation zu machen. Dann schreiben sie eine Nachrichten oder erstellen einen Radio- oder Fernsehbeitrag. Berichte über Ereignisse informieren darüber, was geschehen ist, welche Personen beteiligt waren, wo und an welchem Ort sich etwas ereignet hat und aus welchen Grund.
Woran erkenne ich Falschnachrichten?
So genannte Fake News, also Falschnachrichten, werden leider immer wieder verbreitet – absichtlich zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung oder unabsichtlich aufgrund von unzureichender Recherche. Um sicherzustellen, dass der Nachricht geglaubt werden kann, empfiehlt sich immer ein Blick auf die Quellen. Wenn der Herausgeber einer Meldung zu einem Unternehmen oder einer Institution gehört, die ein wirtschaftliches oder anderweitig geartetes Interesse daran haben könnte, dass der Nachricht Glauben geschenkt wird, sollte diese Quelle kritisch betrachtet werden. Auch fehlende Quellenangaben sind ein Grund, kritisch mit dem Inhalt umzugehen.